Melidoni-Höhle

Die Melidoni-Höhle befindet sich nicht weit des gleichnamigen Ortes Melidoni. Sie war eine der größten Kulthöhlen der minoischen Zeit, worin die Bronzestatue des Riesen Talos verehrt wurde. Der Mythologie zufolge hat er die Insel geschützt und für Frieden gesorgt.

Die Höhle ist ein geschichtlich interessanter Ort. Sie steht im Zusammenhang mit dem Widerstand der Kreter gegen die türkische Besatzung. Im Jahre 1824 erstickten hier 340 Einwohner sowie 30 kretische Widerstandskämpfer durch ein Feuer, das die Türken gelegt hatten. Die Einheimischen wollten sich nicht ergeben und flüchteten in die Melidoni-Höhle. Die sterblichen Überreste sind in einem Altar aufbewahrt, der sich in der Mitte der kuppelförmigen Tropfsteinhöhle befindet.

Direkt vor dem Eingang befindet sich ein großer Parkplatz. Hier ist auch ein Cafe mit einer schönen Aussicht. Der Eintritt kostet 4,- EUR (Stand 2022). In der Höhle ist es recht düster und der Boden ist sehr feucht, da eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Feste Schuhe sind daher sehr empfehlenswert. Abgesehen davon muss man einige Treppenstufen überwinden, um ins Innere der Tropfsteinhöhle zu gelangen.

Ich besuche die Höhle sehr gerne gegen Mittagszeit. Damit entfliehe ich der Mittagshitze, da in der Höhle angenehme 18°C herrschen. In den meisten Fällen habe ich sie dann komplett für mich alleine, weil die meisten Touristen essen gehen. Der Ort ist sehr ruhig. Steht man ganz still, hört man Wassertropfen auf den Boden fallen.

In der Höhle gibt es lediglich kleine Lämpchen, die eine fast mystische Stimmung erzeugen. Normalerweise ist es hier nicht erlaubt, ein Stativ aufzustellen. Das Stativ könnte übersehen werden und jemand könnte stolpern. Ich frage jedes Mal an der Kasse, ob ich zum Zeitpunkt meines Besuches mein Stativ trotzdem verwenden darf. Bisher wurde es mir immer erlaubt, da es nur wenige bzw. keine anderen Besucher außer mir gab.

Ortsangaben (GoogleMaps-Koordinaten)

  • Melidoni-Höhle: 35.38431, 24.72941
  • Dorf Melidoni: 35.37860, 24.73730

Schreibe einen Kommentar

Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*