Spinalonga

Spinalonga ist eine unbewohnte griechische Insel im westlichen Golf von Mirabello. Laut venezianischen Dokumenten entspringt der Name der Insel aus dem griechischen Satzfragment „στην Ελούντα“ / „stin Elounda“ mit der Bedeutung „nach Elounda“. Die Venezianer waren nicht in der Lage, den Ausdruck zu verstehen, und übertrugen diesen in ihre eigene Sprache. Sie nannten den Ort „spina lunga“ (zu deutsch „langer Dorn“). Obwohl die Insel 1954 wieder ihren antiken Namen Kalydon erhielt, ist die ehemalige Bezeichnung aus der venezianischen Zeit bis heute gebräuchlicher. (Quelle: Wikipedia)

Der Kretische Staat beschloss eine Zwangsunterbringung aller Leprakranken Kretas auf Spinalonga. Die ersten 251 Leprakranken kamen am 13. Oktober 1904 auf die Insel. Nach der Vereinigung Kretas mit Griechenland 1913 folgten weitere aus allen Teilen des Landes. Die Leprakranken lebten zunächst unter schwierigsten Bedingungen auf der Insel und bewohnten die alten Häuser der muslimischen Siedlung. Erst in den 1930er Jahren verbesserte sich die Lage aufgrund verschiedener Initiativen. 1935 lebten etwa 300 Patienten auf Spinalonga. Pro Woche verstarb ungefähr ein Patient und ein neuer Patient erreichte die Insel. Mit staatlichen Mitteln wurden 1939 neue Gebäude errichtet und eine Ringstraße um die Insel angelegt. Dabei wurden Teile der Festungsmauer zerstört. Ab 1948 führte die Anwendung neuer Medikamente auf Spinalonga zu erhöhten Heilungsraten. Ab diesem Zeitpunkt durften geheilte Patienten die Insel verlassen. Bis 1957 war Spinalonga Leprastation und damit eine der letzten Leprakolonien Europas. Der letzte Einwohner, ein Priester, verließ die Insel 1962. (Quelle: Wikipedia)

Nach der Schließung der Leprakolonie blieb Spinalonga unbewohnt. Die Festung und viele der Gebäude wurden durch Plünderungen beschädigt. 1963 wurde die Insel der Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr unterstellt. In den 1970er Jahren wurde mit der touristischen Erschließung begonnen und der Insel der Status „Archäologische Stätte“ zuerkannt. Die in der Zeit der Leprakolonie errichteten Gebäude wurden zum größten Teil wieder abgerissen und erste Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt. Seit 1997 werden mit EU-Mitteln umfangreiche Maßnahmen zur Konservierung und Restaurierung der Festung und der Gebäude finanziert. Heutzutage kann die Insel tagsüber von Anfang April bis Ende Oktober touristisch besichtigt werden. (Quelle: Wikipedia)

Um die Insel zu besuchen fährt man am besten nach Plaka, nimmt dort ein Boot und setzt über auf Spinalonga. Die Bootsfahrt dauert etwa 15 Minuten. Die Boote fahren mehrfach in der Stunde. Auf Spinalonga werden Führungen angeboten. Man kann die Insel aber auch auf eigene Faust entdecken.

Ortsangaben (GoogleMaps-Koordinaten)

  • Plaka: 35.29848, 25.72784
  • Spinalonga: 35.29637, 25.73761

Kommentarbereich geschlossen.