EDO von Louis und Stefan Malz ist ein Brettspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren. Sehe ansprechend gestaltetes Spielmaterial und eine spannende Spielidee laden zum Spielen ein.
In der Packung findet man 1 doppelseitigen Spielplan, 4 Planungstableaus, 4 Spielübersichten, 12 Erlaubniskarten, 12 Sondererlaubniskarten, 10 Händlerkarten, 54 Ryo (Geld), 24 Geldertragsplättchen, 3 Abdeckplättchen, 20 Samurai, 28 Häuser, 4 Handelskontoren, 12 Beamte des Shogun, 4 Zählsteine, 8 Festungen, 1 Händlerfigur, 1 Startspielerstein, 120 Rohstoffe (Holz und Plättchen), 1 Spielanleitung und 1 Beiblatt.
Text (Karton-Rückseite): „Japan 1603 bis 1868 – die Shogune der Tokugawa-Familie beherrschen das Land. Das Fischerdorf EDO wird zum neuen Regierungssitz und entwickelt sich schnell zur bedeutensten Stadt Japans – dem heutigen Tokio. Die Spieler helfen in der Rolle der Daimyos bei der Entwicklung Edos. Sie treiben Handel, bauen Häuser und Burgen und steigern so ihr Ansehen beim Shogun. Wer seine Aktionen geschickt wählt und den richtigen Zeitpunkt des Einsatzes plant, hat den entscheidenden Vorteil und gewinnt das Spiel.“
Das Spiel dauert 60 Minuten. Bei der Testspielerunde mit drei Spielern haben wir ca. 45-50 Minuten gebraucht, daher ist die Angabe auf dem Karton realistisch.
Die Anleitung umfasst 6 Seiten. Sie ist schnell gelesen. Die Regeln sind nicht sehr kompliziert aber dafür komplex. Vorausschauendes Denken ist hier sehr wichtig.
PRO:
- interessantes Spielkonzept
- verschiedene Gewinnstrategien möglich
- schönes Spielmaterial, passend zur Spielidee
CONTRA:
- fehlende Aufteilung im Karton für das Spielmaterial