Ich benötige demnächst für ein Dessert Pflaumen aus dem Glas. – Nichts einfacher als das – dachte ich.
Das Dessert werde ich zum ersten Mal machen, also dachte ich, ich sollte es vorher üben, bevor ich es den Gästen serviere. Also kaufte ich beim letzten Supermarktbesuch ein Glas Pflaumen. Ich kam nach Hause, bereitete Alles für mein Dessert vor und versuchte das Glas mit den Pflaumen zu öffnen. – Zunächst mit „weiblicher manueller Einwirkung“. Als das nicht geklappt hat delegierte ich das an die „männliche manuelle Einwirkung“. Aber auch das brachte kein Ergebnis.
Ich versuchte, den Deckel mit meinem Pullover und dem Küchentuch zu drehen. – Nichts! Ich klopfte fest auf den Boden des Glases, denn das soll ja immer helfen. Ha, aber nicht bei meinem Glas. Das blieb verschlossen.
Dann holte ich mir Hilfswerkzeug: Ein Messer. – Man muss ja nur den Deckel ein wenig anheben, damit Luft drunter kommen kann… Ja, auch das blieb in meinem Fall eine Theorie. Ich versuchte es anschließend mit einem Löffel, einer Gabel und zwei weiteren Messern… Glas blieb zu!
Dann kam der Vorschlag, ich soll den Deckel von oben mit einem Loch versehen. Ein Hammer und Meißel wurden bereitgelegt. Das Problem ist nur, der Deckel ist von innen mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, die ich nicht beschädigen will. Ich will nicht, dass etwas davon zwischen meine Pflaumen kommt und ich es dann mitesse. Damit – da gleiches Prinzip – habe ich auch den Vorschlag mit der Bohrmaschine statt Hammer und Meißel abgelehnt. Auch die Idee mit dem Abschlagen des Deckels bzw. des Glasbodens ist nicht brauchbar. Abgesehen davon: So genau zielen kann ich doch nicht.
Fazit: Das Glas ist immer noch verschlossen.
Mit einem Flaschenöffner bekommt man eigentlich immer den Rand hoch genug gebogen, geht aber nicht mit allen Bauarten von Flaschenöffnern. Ich nehme idR den Flaschenöffner eines Kellnermessers (Link entfernt), klappt prima. Wegen Hammer und Nagel (oder spitzer Meißel) hätte ich keine Bedenken. Im Gegensatz zum Bohrer wird kein Material abgetragen sondern nur zur Seite gedrückt, da kommt garantiert kein Plastik ins Glas…
Flaschenöffner – prima Idee! Ich werde morgen einen neuen Versuch starten, an die Pflaumen zu kommen.
Öhm, also ich hab bisher immer die Methode mit dem Loch verwendet, wenn gar nix ging. Hatte mir ehrlich gesagt über die Kunststoffbeschichtung gar keine Gedanken gemacht….. Mhm….. Nächstes Mal probiere ich wohl besser die Flaschenöffner-Methode. 😉
Ohje!
Hast du es inzwischen aufbekommen??
Wir haben hier so ein Glashebelöffnungsdings. Aber das funktioniert leider auch nicht bei allen Gläsern …
Das Glas ist noch zu, allerdings habe ich keinen neuen Versuch gestartet. Morgen werde ich es wissen…
Und? Offen? Spann uns doch nicht so auf die Folter…
Jawohl!