UNO (Mattel)

UNO von Mattel ist ein Kartenspiel für 2-10 Spieler im Alter von 6-99 Jahren. Das Spiel ist ein Klassiker. Es gibt viele verschiedene Varianten des Spiels und viel Zubehör. Hier wird „der Klassiker“ (aus dem Jahr 1992) vorgestellt.

In der Packung findet man 108 Spielkarten und eine Anleitung.

Text (Karton-Rückseite): „Weltweit 100 Millionen verkaufte Spiele. 108 farbige Symbol- und Aktionskarten sowie einfache Regeln versprechen viel Spaß und Unterhaltung.“

Zur Spieldauer kann man nicht viel sagen, da sie davon abhängig ist, welche Karten die Spieler ziehen und wie sie sie dann ausspielen. Mehr dazu am Ende des Artikels.

Jeder Spieler bekommt 7 zufällige Karten. Die restlichen Karten werden aus Nachziehstapel in die Mitte des Tisches gelegt. Die erste Nachziehkarte wird aufgedeckt. Ist man an der Reihe, so kann man eine passende Zahl, Farbe bzw Symbol legen. Auf eine „rote 2“  könnte man also eine 2 beliebiger Farbe oder eine rote Karte legen. Kann man keine Karte ablegen, muss man eine Karte vom Nachziehstapel nehmen und der nächste Spieler ist an der Reihe. Wird eine Aktionskarte gespielt, so muss der nächste Spieler diese ausführen, z.B. „+2“ bedeutet man muss zwei Karten vom Nachziehstapel nehmen. Oh ja, „+4“ gibt es auch! – Manche Hausregeln lassen das „Verlängern“ zu, d.h. wurde eine „+2“ ausgespielt, kann man selbst eine „+2“ spielen, u.s.w. Hat ein Spieler keine „+2“-Karte auf der Hand, so muss er soviele Karten ziehen, wie die Summe der „+2“-Karten ergibt. Die offiziellen Regeln lassen das „Verlängern“ nicht zu. Es heißt: „Der nächste Spieler, der an der Reihe ist, muss nun 2 Karten aufnehmen und darf keine Karte ablegen.“

Die Anleitung ist schnell gelesen. Sie besteht aus einer Seite. Meiner Ausgabe liegt eine deutsche, englische, italienische und niederländische Version der Regeln bei.

PRO:

  • einfache Regeln, schneller Einstieg
  • tolles Mitbringspiel
  • sehr kommunikativ

CONTRA:

  • Ich habe nichts zu bemängeln.

Eine Anekdote zu dem Spiel. Vor ein paar Jahren war ich auf einer Feier bei Freunden. Gegen Ende (etwa 23 Uhr), als nur noch ca. 8 Gäste geblieben waren, schlug die Gastgeberin vor, eine Runde UNO zu spielen. Nach ein paar Runden, die ich allesamt verloren habe, sagte ich: „Ich gehe nicht eher nach Hause bis ich einmal gewonnen habe!“. Wir spielten weiter. Gegen 1.00 Uhr fing ich an, mich zu fragen, ob die Karten ordentlich gemischt wurden, da ich sehr selten Sonderkarten bekam. Also ließ man mich immer mischen und austeilen. Das hat überhaupt nicht geholfen. Da meine direkten Sitznachbarn dauernd gewonnen haben und ständig „+2“ bzw. „+4“ horteten, die ich dann alle abgekriegt hatte, änderten wir die Sitzordnung. Nichts! – Gegen 2.00 Uhr versuchten meine Mitspieler schließlich mit mir zu spielen. Sie behielten absichtlich die Sonderkarten oder setzten sie so ein, dass ich sie nicht ausbaden musste. Trotzdem: so miserable Karten hatte ich noch nie. Und dann, irgendwann gegen 3.00 Uhr morgens habe ich tatsächlich gewonnen und konnte nach Hause! Der Abend ist in die Geschichte eingegangen. Jedes Mal, wenn es jetzt heißt „Wollen wir UNO spielen?“ werde ich mit einem breiten Grinsen angeschaut und wir müssen Alle lachen. – Übrigens: Erst nach langer Zeit habe ich erfahren, dass meine Mitspieler an jenem Abend unterm Tisch Karten getauscht haben, damit ich keine Schlechten bekomme und somit Keine nachziehen muss.

2 Gedanken zu “UNO (Mattel)

  1. Och nee 😀 Dann mussten sie dir noch helfen zum gewinnen? Da hattest du ganz schönes Pech mit deinen Karten!
    Coole Seite! Ich LIEBE Brettspiele 😀 Hier könnt ich mir sicher ein paar tolle entdecken!

  2. Ich liebe UNO 🙂
    Früher waren meine Eltern mit einem ganzen Trupp bekannten im Urlaub plus uns Kinder.
    Ja und wenn wir Kinder in den Betten waren, habe die UNO gezockt und der Verlierer musste einen Schnaps trinken.
    Und wir Kids haben uns gewundert, warum dauernd jemand Kopfweh hatte 😉