Hazienda (Hans im Glück)

Hazienda von Wolfgang Kramer ist ein Spiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren.

In der Packung findet man 1 zweiseitigen Plan, 80 Landkarten, 72 Tierkarten, 80 Landplättchen, 150 Tierplättchen, 5 Zählsteine, 18 Wasserplättchen, 9 Haziendas, 8 Erntechips, 72 Spielgeldscheine, 5 Kurzspielregeln

Text (Karton-Rückseite): „Argentinien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Endlos weit erstreckt sich das Weideland der Pampa. Sie besitzen ausreichend Geld, um Land und Vieh zu erwerben und eine kleine Hazienda aufzubauen.

Im Verlauf des Spiels bauen Sie Ihre Hazienda aus, vergrößern Ihre Herden, erwerben neue Ländereien an anderen Orten, erschließen neue Märkte, kümmern sich um die Wasserversorgung und ernten. Dabei dürfen Sie Ihre Konkurrenten nicht aus den Augen lassen. Es gewinnt, wer am Spielende über die größte und bedeutendste Hazienda verfügt. Dem Spiel sind zwei verschiedene Spielpläne beigefügt, die jeweils ein anderes strategisches Geschick erfordern. Dazu kommt eine Variante mit einem alternativen Wertungssystem, das wiederum ein anderes strategisches Verhalten verlangt. Hazienda ist ein Spiel, das von Beginn bis zum Ende Hochspannung pur garantiert und eine Herausforderung für jeden Spieler darstellt. “

Die Spieldauer wird mit 60-90 Minuten angegeben. Diese Vorgabe lässt sich, meiner Erfahrung nach, einhalten.

Zu Beginn des Spiels bekommt man ein wenig Startkapital (20 Pesos), die Tierplättchen seiner Farbe und die Kurzregeln. Die Landschafts- sowie Tierkarten werden gemischt und verdeckt in die Mitte des Tisches gelegt. Die vier oberen werden aufgedeckt und für Alle sichtbar neben dem Nachziehstapel positioniert. Ist man an der Reihe, so hat man bis zu drei Aktionen frei: Objekt kaufen, Karte ausspielen oder Ernten. Die verdeckten Karten sind günstiger als die offenen, dafür weiß man aber, was man bekommt. Spielt man eine Karte aus, so kann man Landschaften in den eigenen Besitz bringen oder Herden vergrößern. Es gibt Wasserstellen oder Märkte, die man erreichen sollte, um Punkte zu bekommen. Im Verlauf des Spiels gibt es zwei Wertungen. Punkte bekommt man etwa für die Anzahl der Marktzugänge oder die Länge der Landschaftsketten, Geldmenge, etc. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

Die Anleitung umfasst 6 Seiten. Die Regeln sind einfach und leicht verständlich, können aber beim ersten Spiel ein wenig verwirren, da es sehr viele Möglichkeiten gibt, einen Zug auszuführen. Ferner muss man verschiedene Strategien verfolgen, was ungeübten Spielern Probleme bereiten könnte. Spätestens beim zweiten Mal klären sich viele Fragen.

PRO:

  • schöne Spielidee und deren Umsetzung
  • variationsreiches Spiel
  • ausgewogenes Wertungssystem

CONTRA:

  • Preis

Kommentarbereich geschlossen.