Im World Wide Web gibt es sehr viele Informationen. Ich bin jedes Mal sehr angetan von der Geschwindigkeit, mit der man oft das Gesuchte findet. Früher musste man Bücher wälzen, Fernleihe bemühen oder Fachleute befragen.
Heute, dank des Internets, geht es viel einfacher und schneller. Natürlich sind mir auch die Risiken dieser Art von Informationsbeschaffung bekannt. Ich würde z.B. niemals etwas aus dem Netz für eine wichtige Arbeit übernehmen, ohne es vorher auf Richtigkeit zu prüfen.
Mit vielen Eigenarten des Internets habe ich mich abgefunden, wie z.B. dass es keinen Unterschied macht den Punkt anzukreuzen „Newsletter abonnieren?“. Egal, ob man ein Häckchen macht oder nicht – den Newsletter bekommt man trotzdem. Womit ich mich aber nicht abfinden kann ist, wie schlampig anscheinend seriöse Firmen mit meinen Daten umgehen. Vor ein paar Wochen habe ich einem großen deutschen Unternehmen meine Daten (Anschrift und eMail-Adresse) geben müssen. Dafür habe ich eine neuangelegte eMail-Adresse benutzt, die ich sonst noch nie im Netz verwendet habe. Heute flatterte an eben diese eMail-Adresse gerichteter Newsletter von einem völlig anderen Unternehmen. Ich schließe daraus, dass Unternehmen A meine eMail-Adresse an Unternehmen B weitergegeben hat, was mich jetzt sauer macht.
Für Gewinnspiele und ähnliches habe ich mir eine Wegwerf-eMail-Adresse besorgt. Diese wird mittlerweile regelrecht belagert. Zugegeben, manchmal ist es recht lustig zu lesen, was man mir alles andrehen will: Wussten Sie, dass es beheizte Push-Up-BHs gibt? Und wenn ich alle „Gewinne“ abholen würde, wäre ich mit unzähligen Sachen ausgestattet, die kein Mensch braucht und hätte dazu Berge an abonnierten Zeitschriften. Ich denke, würde ich die eMails auch noch öffnen, hätte ich noch mehr Spam und ein paar ungebetene Gäste auf meiner Festplatte.
Übrigens: Anzahl der Spam-Mails der letzten 24 Stunden in meinem Wegwerf-eMail-Postfach: 531
Beheizte Push-Up-BH´s ???
Ich sollte mal meine alte Wegwerf-Emailadresse aufmachen und sehen ob ich auch so interessanten Spam bekomme.
Zur Datenweitergabe:
Sowas macht doch keiner -.- …
Die haben bestimmt geraten 🙂
Gruß
Robin
Ps:
Es gibt leider nicht so viele Leute die sich dem (meiner Meinung nach) zu wenig geschätzen Spaß und der Vielfältigkeit von Brettspielen widmen. Immer weiter so!
Oh ja, das Problem mit dem Spam kenne ich.
Allerdings muss nicht unbedingt die Firma die Daten weitergegeben haben – teilweise geschieht das auch durch die Betreiber der kostenlosen E-Mail-Accounts. Bei einem habe ich den entsprechenden Artikel gleich im ersten Absatz der Datenschutzerklärung gefunden… 🙁
Also am besten mal nachlesen!
Ciao,
Angie
Hallo in Safari sieht dein Template irgendwie kaputt aus.
Hallo Frank! – Ich habe es gerade mit Safari 5.1 (Mac) getestet. Ich sehe die Seite so, wie sie von mir gedacht war.