Le Havre ist ein Brettspiel von Uwe Rosenberg für 1-5 Spieler ab 12 Jahren. Die Spielsteine sind aus Holz.
In der Packung findet man jede Menge Spielmaterial – wirklich jede Menge! 110 Karten, 420 Marken (z.B. div. Münzen, Korn/Brot, Eisen/Stahl, etc.), 7 Nachschubplättchen, 16 Nahrungsplättchen, 1 Startspielerplättchen, 3 Spielpläne, 5 Personensteine aus Holz, 5 Schiffssteine, 1 Spielregel und 1 Regelanhang
Text (Karton-Rückseite): „Le Havre – die Stadt und der Hafen ist ein Spiel über Hafenwirtschaft, bei dem Schiffe und Gebäude gebaut werden können. Die Spieler stehen bei jedem Spielzug vor der Entscheidung, ob sie sich entweder Waren gleicher Sorte nehmen oder eine Gebäudeaktion durchführen wollen. Wie viele Waren im Angebot liegen, variiert von Spielzug zu Spielzug. Von jeder Warensorte kommen beständig neue hinzu, bis jemand sie nimmt. Holz, Lehm und Eisen sind Baumaterialien. Fisch, Korn und Vieh dienen zur Versorgung der Arbeiter. Die Waren können durch Gebäudeaktionen veredelt werden. Hierzu werden die Warenmarken einfach auf die Rückseite gedreht.. Holz z.B. kann mit der Kohlerei in Holzkohle umgewandelt werden. Diente es vorher als Baumaterial, liefert es nun mehr Energie. Energie ist u.a. nötig, um in die Ziegelei Lehm in Ziegel umzuwandeln. Dies sind nur zwei von 33 Gebäuden, die in Le Havre vertreten sind. Zusätzlich verleihen 36 verschiedene Sondergebäude, von denen immer nur wenige ins Spiel kommen, jeder Partie einen besonderen Anstrich. Der Nahrungsbedarf steigt von Runde zu Runde. Um die Nachfrage bewältigen zu können, sollten die Spieler aus der Werft rechtzeitig mit dem Bau von Holz-, Eisen- und Stahlschiffen beginnen. Mit Ausnahme der Luxusliner liefern die Schiffe jede Runde Nahrung, obendrein gewährleisten sie auf der Reederei den Verkauf von Waren. Durch den Gelderlös können die Schiffe und Gebäude auch gekauft werden: Man baut sie also entweder mit Baumaterialien oder man bezahlt sie mit Geld. Jeder Spieler darf jedes Gebäude betreten. In vielen Gebäuden muss eine Gebühr zumeist in Form von Nahrung entrichtet werden. Am Ende gewinnt der Spieler mit dem größten Vermögen, bestehend aus Bargeld und dem Wert seiner Schiffe und Gebäude. Le Havre kann mit 1 bis 5 Personen wahlweise in einer Kurzspielversion oder in der Komplettversion gespielt werden und sorgt somit für die passende Herausforderung an jedem Spieltisch.“
Die Spieldauer ist mit 100-200 Minuten angegeben. Je nach Spieleranzahl sollte man diese Zeit auch einplanen. Le Havre ist also kein Spiel für Zwischendurch. Die Anleitung besteht aus 12 Seiten plus 4 Seiten „Gebäudeanhang“. Das Spiel ist recht komplex. Ich würde es keinem Brettspiel-Einsteiger empfehlen.
PRO:
- verschiedene Spielstrategien möglich
- schönes Spielmaterial
- alleine spielbar
CONTRA:
- kein schneller Einstieg möglich
- lange Spieldauer
Ahoi, ich bin mal so frei und poste mal was auf der Seite. Sieht toll aus! Ich beschaeftige mich auch seit kurzem mit WordPress einige Dinge verstehe ich aber noch nicht so ganz. Deine Seite ist mir da immer eine gute Inspiration. Weiter so!
Oh, danke. Das ist aber lieb von Dir! – Gib‘ nicht auf. Es dauert lange, bis man mit seinem Blog-Design und der Technik „dahinter“ zufrieden ist, glaube mir.
Hi, mir fehlt hier auch den Gefaellt mir Button. Oder uebersehen?
Nein, nein, Du hast den „Like-It“-Button nicht übersehen. Den gibt es noch nicht. Ich bin am Hin- und Herüberlegen, ob ich ihn haben will. Da mich aber bereits zwei Leser darauf angesprochen haben, denke ich, der Button wird demnächst eingebaut. Du hast mich überzeugt! 😉